Studie: Open Data in Kommunen
Eine Kommunalbefragung zu Chancen und Herausforderungen der Bereitstellung offener Daten von der Bertelsmannstiftung.
Eine Kommunalbefragung zu Chancen und Herausforderungen der Bereitstellung offener Daten von der Bertelsmannstiftung.
Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung von Daten in Städten, Gemeinden und Kreisen, Studie von Polyteia
Sehr gute Übersicht über das Thema Datensouveränität für Städte und Kommunen, inklusive Handlungsempfehlungen.
“Rahmenbedingungen und Potenziale der Bereitstellung und Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors (2020)” - Eine Kurzstudie der wissenschaftlichen Begleitforschung des Technologieprogramms Smart Service Welt
“Was brauchen wir, damit die (kommunalen) Verwaltungen langfristig für Krisen ausgestattet sind?” - Eine Veröffentlilchung von CodeFor.de mit Tipps für Kommunalverwaltungen.
“Die OSB Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. vertritt rund 160 Mitgliedsunternehmen der Open Source Wirtschaft, die in Deutschland gemeinsam jährlich mehr als 1,7 Milliarden Euro erwirtschaften*. Zusammen mit unseren wissenschaftlichen Einrichtungen und Anwenderorganisationen setzen wir uns dafür ein, die zentrale Bedeutung von Open Source-Software und offenen Standards für eine digital souveräne Gesellschaft nachhaltig im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.”
Ausgewählte kurze Video-Tutorials zu Open Access, Open Data, und weiteren Themen. Liste wird regelmäßig aktualisiert.
Der Musterdatenkatalog der Bertelsmannstiftung zeigt über 2000 Beispieldatensätze, die von Kommunen aus NRW als Open Data veröffentlicht werden. Dies soll möglicherweise auf ganz Deutschland ausgeweitet werden. Auch so schon ist dies eine sehr gute Inspiration zur veröffentlichung von kommunalen Open-Data-Datensätzen.
Eine Geschäftsanweisungs-Vorlage für Kommunen, die das Thema Open Data professionalisieren möchten
Die Stadt Bonn hat eine Umfangreiche Infoseite mit Open-Data-Tipps für Kommunen, bzw. Kommunalverwaltungen erstellt. Dort wird auch beispielhaft auf eine Dienstanweisung bzw. Geschäftsanweisung verlinkt.
Das regelmäßig aktualisierte und sehr praxisbezogene Berliner Open Data Handbuch gibt einen sehr guten Einblick wie kommunales Open Data funktionieren kann.
Infoportal der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) zu deren neuem Open-Data-Projekt
Leitfaden: “Was ist Open API, wie kann dieses Konzept auf- und umgesetzt werden, um die Unternehmensstrategie zu schärfen, Zielgruppen klarer zu identifizieren und den Wertbeitrag einer Organisation positiv zu beeinflussen. Dieser Leitfaden richtet sich dabei sowohl an Unternehmen der Privatwirtschaft als auch an Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie zivilgesellschaftliche Organisationen.”
Leitfaden und übersichtliche Checklisten für “bessere Daten”: Eine DIN SPEC Norm für Metadaten, Datenqualität und Datenformate für Open Data.
Vergleich der Informationsfreiheits- und Transparenzgesetze in Bund und Ländern.
Eine sehr umfangreiche Open-Data-Beispielsammlung
“BETTER DATA. BETTER DECISIONS. BETTER LIVES. A global network using data to achieve the Sustainable Development Goals - improving lives, fighting inequality, and promoting environmental sustainability.”
Projekt, um das Thema “Offene Daten” an die Schulen und in die Bildung zu bringen